Das Dach kann mit verschiedenen Materialien isoliert werden, aber das praktischste und erschwinglichste ist Schaum. Die Merkmale seiner Anwendung hängen davon ab, welcher Dachtyp sich befindet. Ein einzelnes Dach ist von außen isoliert. In diesem Fall werden die Blätter (oder Platten) des Schaums verwendet. Bei der Arbeit mit einem Giebeldach ist diese Option unangemessen. In diesem Fall wird die Isolierung durch Schaum von innen verwendet.
Um das Dach draußen zu isolieren, ist es notwendig, Schaumstoffblätter mit einer Dicke von 70 mm vorzubereiten. Unabhängig davon, welchen Bereich es abdecken muss, ist es besser, mehr Material zu kaufen, denn beim Arbeiten bricht der Schaum zu leicht. 6 zusätzliche Teller reichen aus. Die Abdichtung wird unter die Schaumoberfläche gelegt. Die Kanten der Platten sollten so fest wie möglich aneinander angrenzen. Die Nähte sind mit Montageschaum geschlossen, um Lecks zu vermeiden (bei externer Isolierung ist dies unglaublich wichtig).
Bei interner Isolierung wird der Schaum zwischen den Sparren gelegt. Die innere Oberfläche vor dem Legen des Schaums sollte mit einem Wasserdichtungsfilm bedeckt sein. Um Schaum zu befestigen, werden Kleber oder spezielle Dübel verwendet. Sie können auch Schienen verwenden, die das Material an die Oberfläche drücken und an die Sparren des Dachrahmens genagelt werden.