Die meisten Kunden glauben, dass es in den Wintermonaten keinen Sinn macht, Plastikfenster zu installieren. Es wird angenommen, dass dies Probleme aufgrund einer schlechten thermischen Isolierung der Nähte beinhaltet. Es gab wirklich einen solchen Nachteil, aber moderne Mittel erlauben, diesen Minus zu beseitigen. Für eine gute thermische Isolierung der Nähte zwischen Wand und Fenstern ist es notwendig, eine Schicht des Montagesschaums zu legen. Für den Fall, dass Sie einen regelmäßigen Schaum in der Kälte verwenden, wird er schlecht härten, er kann auslaufen und auch zerbrechlich werden und zerbröckelt werden. Anschließend wird der Wind solche Fenster ausblasen.
Winterschaum für Plastikfenster
Glücklicherweise wird dieses Problem von Herstellern gelöst — sie produzieren speziellen Winterschaum für verschiedene Temperaturmodi. Kaufen Sie den Schaum mit höchster Qualität. Es ist besser, dies nicht zu sparen. Es gibt zwei Arten von Winterschaum: zur Installation von bis zu -10 ‘und Installation bis zu -18’. Die Naht ist mit Schaum aus dem Raum gefüllt, anstelle dieser Naht, warme Luft aus dem Raum mit kalten Luft von der Straße verbunden ist. Somit härtet der Schaum bei einer Temperatur, die etwas höher ist als die Straße. Dies ist insbesondere für die Installation von Balkonblöcken von der Straße durch Loggia oder Balkon von der Straße relevant. Dies bedeutet, dass die Fenster bei einer Temperatur von bis zu -20 ‘installiert werden können.
Wenn Sie Plastikfenster bestellt haben und am Tag der Installation die Temperatur unter -20 Zoll gesunken ist, sollte die Installation am nächsten Tag auf einen anderen Tag übertragen werden, wenn sie sich ein wenig erwärmt.
Andernfalls ist die Installation von Kunststofffenstern im Winter nicht schwieriger als in den Sommermonaten.